Wikipedia: Skeptikerbewegung. Abschnitt: Kritik (Stand: 09.03.2015)
„Gleichwohl sah er [Carl Sagan] die Hauptschwäche der Skeptikerbewegung [CSICOP] in ihrer Polarisierung. Die Vorstellung, ein Monopol auf die Wahrheit zu besitzen und die anderen Menschen als unvernünftige Schwachköpfe zu betrachten, sei nicht konstruktiv.“
„Das CSICOP-Gründungsmitglied Marcello Truzzi, das die Organisation aufgrund inhaltlicher Differenzen verließ, definiert einen ‚wirklichen Skeptiker‘ als jemanden, der eine agnostische Position einnimmt und selbst keine Behauptungen aufstellt. Eine These könne nicht ‚widerlegt‘, sondern nur ’nicht bewiesen‘ sein. ‚Skeptiker‘ die die Ansicht vertreten, es gebe Belege gegen eine Behauptung, bezeichnet Truzzi als ‚Pseudo-Skeptiker‘, die dann ihrerseits die Beleglast zu tragen hätten.“
„Nach [Edgar] Wunder ist ein strukturelles Merkmal der Skeptikerbewegung eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. So würden etwa viele GWUP-Mitglieder einen Weltanschauungskampf ohne hinreichende fachliche Kenntnis führen und selektiv und unsachlich argumentieren. An wissenschaftlichen Untersuchungen von Parawissenschaften seien sie höchstens insofern interessiert, ‚als deren Ergebnisse ‚Kanonenfutter‘ für öffentliche Kampagnen liefern könnten.'“