PM: KPiP-Festival 2023 im Stadtpark Rheinberg

Am Wochenende 2.–4. Juni ist es soweit – das KPiP-Festival in Rheinberg rollt an. Das bedeutet drei Tage Musik, Kunst und Kultur im Stadtpark. Der Eintritt zum Festival ist frei, um Hutspenden für die Künstler wird gebeten. Bespielt wird die Parkfläche vor und neben dem Spanischen Vallan. Nebst einem Bühnenprogramm wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, von Kunsthandwerk über Theaterperformances bis hin zu Mitmach-Angeboten für Kinder.

Das KPiP-Festival findet erstmals unter eigenem Namen statt, war jedoch bereits letzten Sommer als Teil des Rheinberger Kulturfestes im Stadtpark angesiedelt.

Drei Festivaltage mit Bühnenprogramm

Wie im letzten Jahr startet das Festival am Freitag um 16 Uhr mit einer Technoparty. Vier DJs heizen ein, Headliner ist die Szenegröße KriZ FadE. „Die Party ist im letzten Jahr auf unheimlich viel Resonanz gestoßen“, erzählt Vallanistin und künstlerische Leiterin Manu Bechert. „Ursprünglich wollten wir uns nur im kleinen Kreis auf das Festival einstimmen, aber als sich immer mehr Menschen ankündigten, planten wir spontan größer und es war klar: Das muss es im nächsten Jahr wieder geben.“

Am Samstag spielen nach der Eröffnung um 13 Uhr diverse Bands auf der Hauptbühne: „Von der Schülerband über Ruhrpott-Rapper und Classic Rocker bis hin zu gehirnschmelzender Avantgarde ist alles dabei“, verspricht Bechert. Headliner sind die Post-Wave-Rocker von Death, Love And Acid und das Drum-and-Bass-and-Violin-Duo UGLYDUB.

Am Sonntag geht es gemütlicher, aber keine Spur langweiliger zu: Nach einer Frühstückslesung mit Schauspieler Rupert Seidl um 11 Uhr treffen Jazz- und Liedermachermusik auf gut gelaunten Grunge und Irish Folk. Headliner sind Liedermacherin Sylvia Kirchherr und das Jazzquintett Hyperschall.

Buntes Rahmenprogramm

Begleitet wird das Geschehen auf der Bühne von einem vielfältigen Rahmenprogramm: Es gibt ein Wiedersehen mit Schauspieler Peter Trabner, der als Security-Chef das Festival unsicher macht, mit dem Kunstkollektiv Habitat 49 aus Geldern und anderen aus dem letzten Jahr bekannten Gesichtern. Dazu präsentieren sich Kunsthandwerker, Vereine, Privatpersonen, Unternehmen und Kleinkünstler auf dem Festivalgelände.

Auch für Kinder ist gesorgt: Neben Mal- und Bastelangeboten, etwa vom Rheinberger Creaktivo-Team, lädt Spiel- und Theaterpädagogin Romy Trabner Kinder ab drei Jahren in ihr Mitmach-Zelt ein.

Gegen Hunger und Durst stehen die Festival-Cocktail-Bar, ein Kuchen-Point im Spanischen Vallan und diverse Food- und Drink-Trucks bereit.

Solidarisch und nachhaltig

„Das KPiP ist ein offener Raum für alle Menschen“, so Bechert. Das Miteinander steht in jeder Hinsicht im Vordergrund: Von der Einbindung verschiedenster lokaler und regionaler Akteure bis hin zur Rücksicht auf die Natur. Da versteh es sich von selbst, dass die Anfahrt möglichst mit dem Rad oder den Öffis erfolgen sollte. Der Freibad-Parkplatz ist Ausstellern und Künstlern vorbehalten.

Programm und weitere Informationen

Mehr über das Festival erfahren Interessierte auf der Website www.KPiPFestival.de, Informationen zu weiteren Angeboten rund um den Spanischen Vallan unter www.SpanischerVallan.de sowie auf Instagram unter dem Handle @spanischer_vallan.

Veranstalterin des Festivals ist die Kulturinitiative Spanischer Vallan (Manu Bechert und Renan Cengiz) als Teil des Kulturprojekte Niederrhein e.V. in Kooperation mit der Stadt Rheinberg. Hauptsponsor ist die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein.

Tagged with: , , , ,
Veröffentlicht in Presse, Spanischer Vallan, Veranstaltung

Ein italienisches Sprichwort besagt: Des Menschen großer Feind ist seine eigene Meinung. Wie lautet Ihre?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

Archiv